Kuppenheimer-Gewerbeleistungsschau erneut mit eneREGIO-Beteiligung

Am 13. Oktober veranstaltet die Stadt Kuppenheim die 10. Gewerbeleistungsschau auf dem Gelände der Favoriteschule. Traditionell eingebetet in den Herbst-Jahrmarkt präsentieren örtliche Aussteller ihr Leistungsspektrum und beraten interessierte Besucher direkt vor Ort.

Auch eneREGIO wird zu dieser Gelegenheit wieder mit einem – diesmal brandneuen – Stand vertreten sein und Ihnen von 11:00 bis 18:00 Uhr zu allen offenen Fragen rund um Ihre Strom-, Gas- und Wasserversorgung Rede & Antwort stehen.

Dabei bietet sich für Sie selbstverständlich die Möglichkeit, Kunde von eneREGIO zu werden!

Angebot: Jeder Neukunde, der sich entschließt, ab sofort Strom und/oder Gas von eneREGIO zu beziehen, erhält während der Gewerbeleistungsschau und darüber hinaus bis zum 31.10.2013 eine Gutschrift von 50 Euro je Vertragsabschluss.

Außerdem: Besuchen Sie uns an unserem Stand und testen Sie IHR Leistungsvermögen mit unserem Ergometer. Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom – das eneREGIO-Team freut sich auf Ihr Kommen!

Keine Mikroverunreinigung des Muggensturmer Grundwassers

Aufgrund der im Grundwasser von Rauental gefundenen PFC-Rückstände wurde das Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe zu einer Sonderuntersuchung des Muggensturmer Trinkwassers auf Mikroverunreinigungen beauftragt. Die Probe wurde am 14.8.2013 entnommen und auf folgende Stoffe bzw. Stoffgruppen untersucht.

  • Arzneimittelrückstände, Röntgenkontrastmittel, Antibiotika
  • Hormonell wirksame Stoffe
  • Antidiabetika (Melformin und Guanylharnstoff)
  • Synthetische organische Komplexbildner
  • Trialkylphosphate
  • Perfluorierte Tenside, PFT
  • Pestizidwirkstoffe
  • Kraftstoffadditive MTBE/ETBE
  • Künstliche Süßstoffe (Acesulfam, Cyclamat, Sacharin, Sucralose)

Mit Schreiben vom 12.9.2013 teilt das TZW mit, dass das untersuchte Trinkwasser frei von untersuchten Mikroverunreinigungen ist. In dem Wasser sind ferner keine perfluorierten Verbindungen (PFC) enthalten. Eine Beeinflussung des zur Trinkwassergewinnung genutzten Grundwassers durch häusliches Abwasser, bzw. Straßen- und Bahnverkehr ist ebenfalls nicht festzustellen.

Den vollständigen Prüfbericht stellen wir Ihnen als pdf-Dokument zur Verfügung.

eneREGIO_Prüfbericht

Zwei bunte Trafostationen in Muggensturm

Im Rahmen des Stromkastenprojekts des „Kreativ Kreises Muggensturm“ wurden zwei Trafostationen bunt gestaltet. Am Baggersee und an der L67, beim Übergang zur Mittleren Hub, ragen nun zwei farbliche Kunsttupfer heraus.

Der Graffitikünstler Andreas Ernst aus Freiburg mit dem Künstlernamen „zoolo“ sprühte im Auftrag der eneREGIO passende und farbenfrohe Motive auf die Häuschen. Den Kontakt hergestellt hatte Uli Deisinger, der Ernst am Staatlichen Seminar für Realschule in Karlsruhe im Fach Technik ausbildete. Die daraus entstandene Freundschaft zu dem an der Realschule Bühl tätigen Profimaler sorgte nun letztendlich dafür, dass zoolo auch in Muggensturm seine Spuren hinterlässt.

Bereits im vergangenen Jahr regte Uli Deisinger beim Abteilungsleiter Technik/Strom der eneREGIO, Martin Binz, das Bemalen der Trafostationen an. Herr Binz legte Entwürfe von Ernst dem Geschäftsführer Volker Schuster vor, der sogleich begeistert war und dem Auftrag zustimmte. Zwei regenfreie Tage nutzte der Graffitimaler in den Pfingstferien nun, um die Stationen mit einem Hochdruckreiniger zu säubern, alle Flächen zu grundieren und dann zu besprühen. Zusammen mit einem Kollegen arbeitete der Maler bis Mitternacht. Denn alles wurde frei gemalt, lediglich das Logo der eneREGIO musste exakt sein, weshalb dieses auch bei Nacht mit einem Beamer projiziert wurde. Zum Schutze der Anwohner benutzte zoolo hier nicht sein Stromaggregat, sondern einen Spannungswandler, der an die 12V Autobatterie angeschlossen lärmfrei die nötige Energie für den Beamer lieferte. Am nächsten Morgen dann wurden die Feinheiten abgeschlossen und letztendlich ein doppelter Graffitischutz aufgetragen. Bereits beim Malen, vermehrt noch nach Fertigstellung der Bilder, blieben Menschen stehen und fotografierten.

Am Freibad zeigen Frosch und Quietsche-Ente, Sonne und Schwimmreif den Bezug zum Umfeld an, an der L67 zeigen Steckdosen, Wasser und Gasbrenner deutlich, welche Formern der Energie die eneREGIO liefert.

Sicherlich ist die professionelle Arbeit und das Gesamtpaket, das Andreas Ernst bei seinen Gemälden abliefert, mit ein Grund, dass zoolo als bester Graffitikünstler in Südbaden gilt. Am nächsten im Original sichtbar in Bühl, wo nahezu jedes „Gemälde“ aus seiner Hand kommt. Auf der Homepage www.inzoolo.de findet man eine Auswahl seiner weltweiten Projekte und Gemälde.

Vielleicht animieren die beiden Trafostationen Firmenbesitzer, Vereinsvertreter oder andere Besitzer von Gebäudeflächen, professionell Flächen restaurieren zu lassen und dabei noch einen freudigen Farbtupfer zu setzen. Ganz nach dem Motto des Stromkastenprojekts: „Jetzt wird’s bunt“. Bei Bedarf stellt Uli Deisinger gerne den Kontakt her. Darüber hinaus werden sicherlich noch einige Bürger motiviert und bemalen noch einen Stromkasten. Hierzu erteilt Frau Egner, Zimmer 204 im Technischen Rathaus, Tel: 909355 gerne Auskunft.


„zoolo“ Andreas Ernst (vorne) in Aktion


Vorher……. …….nachher.

eneREGIO übernimmt Erdgasnetz in Kuppenheim

Betriebsführungsvertrag mit star.Energiewerken Rastatt unterzeichnet

Ab 1. Januar 2013 wird das Erdgasnetz der Stadt Kuppenheim mit allen technischen Anlagen in den Besitz der eneREGIO GmbH (eneREGIO) übergehen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Unternehmen für das Erdgasrohrnetz verantwortlich. Die eneREGIO GmbH ist ein Un-ternehmen, das überwiegend den benachbarten Kommunen Muggensturm und Kuppenheim gehört. Aufgrund der noch nicht vorhandenen Betriebserfahrung mit Gasnetzen beauftragte eneREGIO die star.Energiewerke GmbH (star.Energiewerke) aus Rastatt mit der techni-schen Betriebsführung. Den Vertrag über die Betriebsführung haben Volker Schuster, Ge-schäftsführer bei eneREGIO, und Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der star.Energiewerke, am Dienstag im Beisein von Rastatts Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch und Bürgermeister Dietmar Späth, Aufsichtsratsvorsitzender der eneREGIO, abgeschlossen.

Die star.Energiewerke haben sich bei der Ausschreibung als das preisgünstigste Unterneh-men durchgesetzt. Volker Schuster schätzt zudem die räumliche Nähe der star.Energiewerke für den schnellen Bereitschaftsdienst bei Störungen im Gasnetz, das große Know-how und die Zuverlässigkeit des regionalen Versorgers. Die star.Energiewerke warten im Auftrag der eneREGIO bereits seit knapp zwei Jahren die Gasanlage des Presswerks der Daimler AG.

Der Vertrag mit den star.Energiewerken ist zunächst für zwei Jahre geschlossen mit der Op-tion auf Verlängerung. Sowohl Rastatts Oberbürgermeister als auch Bürgermeister Dietmar Späth begrüßen die Kooperation der beiden benachbarten Energieversorger. „Das stärkt die Wirtschaft und Entwicklung der Region“, betonte Hans Jürgen Pütsch, „so bleibt die Wert-schöpfung hier.“

Bei eneREGIO laufen die finalen Vorbereitungen auf Hochtouren: „Wir sind für die Übernah-me des Erdgasnetzes von den Stadtwerken Gaggenau und die neue Aufgabe gut vorberei-tet“, sagte Geschäftsführer Volker Schuster. „Die Einbindung des Kuppenheimer Netzes er-folgt über unsere vor zwei Jahren gebaute Leitung zum Presswerk der Daimler AG nahe des Kuppenheimer Bahnhofs“, erklärte er weiter. Das Kuppenheimer Netz ist damit direkt an das Hochdrucknetz der Terranets bw GmbH angeschlossen, die aus der Gasversorgung Süd-deutschland (GVS) hervorgegangen ist. Auf Oberndorfer Seite wird das Netz unmittelbar nach dem Unimogmuseum an der Gemarkungsgrenze von Gaggenau getrennt.


Bild: Vertragsunterzeichnung – v.l.: OB Hans Jürgen Pütsch, Olaf Kaspryk, Volker Schuster und Bürgermeister Dietmar Späth. Foto: Bettina Baumann

Mit Offshore Windkraft auf Zukunftskurs – eneREGIO-Beteiligung am Windpark Baltic 1/Ostsee

Keine Frage, die Stromerzeugung aus Windkraft liegt derzeit im Trend. Die Anzahl der Gegner werden weniger, die meisten Bürger Deutschlands erkennen die vielen Vorteile einer nahezu emissionsfreien Energiegewinnung durch Wind.
Ein Trend, dem sich selbstverständlich auch eneREGIO nicht verschließt und mit einer Beteiligung von 2,08% an der Baltic Windpark GmbH & Co. KG Rechnung trägt. Der mittelbare finanzielle Anteil von eneREGIO am Windpark entspricht einer Leistung von 0,5 MW. Mit dieser klimafreundlichen Erzeugungskapazität produziert eneREGIO rein rechnerisch durchschnittlich 1.875 MWh/Jahr, was einer Versorgung von rund 500 Haushalten entspricht. Die vermiedenen CO2-Emissionen belaufen sich auf 952,50 t/Jahr, bezogen auf den Strommix Deutschland (BDEW 2009).

Baltic 1, der erste kommerzielle Windpark Deutschlands, 16 Kilometer nördlich der Halbinsel Darß/Zingst an Mecklenburg-Vorpommerns Küste, weist den Weg in eine regenerative Energiezukunft – und eneREGIO ist mit von der Partie!