eneREGIO GmbH beginnt mit dem Smart Meter Rollout – Einbau von 1.200 digitalen Stromzählern pro Jahr
Muggensturm. Die eneREGIO GmbH hat vergangenes Jahr beschlossen das Geschäftsfeld des „grundzuständigen Messstellenbetreibers“, also den Einbau und Betrieb von digitalen Stromzählern und deren Vernetzung über Smart Meter Gateways, wahrzunehmen. Seit 30. Juni 2017 ist die eneREGIO GmbH als grundzuständiger Messstellenbetreiber für Muggensturm, Kuppenheim und Oberndorf bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Der sog. Smart Meter Rollout ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende und Zukunft der Stromnetze: „Der weiterhin zunehmende Anstieg an Strom aus erneuerbaren Energien stellt deutschlandweit die Versorgungsnetze vor große Herausforderungen. Um einen teuren Ausbau der Netze, auch auf regionaler Ebene, zu vermeiden ist eine zeitgemäße intelligente Steuerung der Netze und Anlagen erforderlich. Hierzu benötigen die Stromnetze aktuelle Daten über die Verbrauchs- und Erzeugungssituation. Diese Daten erfassen und übermitteln die intelligenten Messsysteme und digitalisieren unsere Stromnetze.“, fasst Jochen Mühl, Geschäftsführer der eneREGIO GmbH zusammen. Auch wenn dies in Teilen noch Zukunftsmusik ist, soll durch die Digitalisierung mehr Strom aus erneuerbaren Energien im Netz aufgenommen und optimaler genutzt werden. „Unser Ziel ist es eine zuverlässige und zukunftsfähige Energieversorgung für Muggensturm und Kuppenheim zu gestalten“, so Jochen Mühl.
Rund 9.400 digitale Zähler in den nächsten 8 Jahren
Im ersten Schritt werden, beginnend mit den Stromzählern, welche durch den Ablauf der Eichfrist sowieso getauscht werden müssen, die aktuell eingebauten rund 9.400 analogen Zähler verteilt auf 8 Jahre gegen moderne Messeinrichtungen getauscht. Im Gegensatz zu den analogen Ferraris-Zählern arbeiten moderne Messeinrichtungen digital und speichern täglich den Verbrauch. Ihre Verbrauchsdaten bleiben jedoch vor Ort und am Ende des Jahres kommt wie gewohnt die Ablesekarte.
„Moderne Messeinrichtungen sind die Vorstufe zum Smart Meter. Erst durch die Anbindung an ein Kommunikationsmodul, das Smart Meter Gateway, werden sie als Einheit zum Smart Meter oder intelligenten Messsystem. Auch hier sind Ihre Daten durch Verschlüsselungssysteme, welche nur autorisierten Zugriff erlauben, bestens geschützt“, erläutert Projektleiter Nicolas Risse die Technik. Die Erweiterung um die Gateways erfolgt bei Kunden, die mehr als 6.000 kWh pro Jahr verbrauchen. Außerdem werden EEG und KWK-Anlagen mit einer Leistung ab 7 KW mit Smart Metern ausgestattet. Zudem werden teilweise auch Verbraucher unter 6.000 kWh pro Jahr an ein Smart Meter Gateway angeschlossen, wenn ein anderer Verbraucher in derselben Liegenschaft einen Smart Meter bekommt.
Ankündigung erfolgt schriftlich
Die eneREGIO GmbH wird die Kunden vorab schriftlich über den Einbau einer modernen Messeinrichtung und ggf. eines Smart Meters informieren. Der Einbau der modernen Messeinrichtungen wird in 2018 nach dem Sommer beginnen. Die Erweiterung um Smart Meter Gateways ist ab 2019 vorgesehen. „Die Gateways befinden sich aktuell noch im Zertifizierungsprozess beim zuständigen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Wir erwarten dass die Geräte ab Anfang 2019 verfügbar sein werden, sodass wir im ersten Halbjahr 2019 mit dem Einbau beginnen können“, kündigt Nicolas Risse an. Der Einbau ist für alle Stromabnehmer bindend.
Weitere Informationen zu Smart Metern haben wir Ihnen hier zusammengestellt.