eneREGIO baut gemeinsam mit der Gemeinde Ötigheim ein neues Wasserwerk
Die öffentliche Wasserversorgung ist eine kommunale Pflichtaufgabe. 74 Prozent des Trinkwasseraufkommens in Deutschland werden aus dem Grundwasser entnommen. Auch in Muggensturm ist das Grundwasser die Basis für die Trinkwasserversorgung. Die Belastung des Grundwassers in Deutschland nimmt durch vom Menschen verursachte Verunreinigungen (u. a. PFC, Nitrat, Medikamente, Hormone) zu. Daher entscheiden sich immer mehr Wasserversorger dazu, eine Ersatzwasserversorgung aufzubauen um die Wasserversorgung sicherzustellen.
Die eneREGIO GmbH untersucht bereits seit vielen Jahren den Aufbau einer wirtschaftlichen und zukunftsfähigen Ersatzwasserversorgung für die Gemeinde Muggensturm. Aufgrund der PFC-Belastung in der Region hat das Thema in den letzten Jahren zunehmend Fahrt aufgenommen. Nach der Prüfung vieler verschiedener Varianten hat sich eine Variante als die sicherste und wirtschaftlichste Variante herausgestellt.
Diese sieht vor, dass die eneREGIO gemeinsam mit der Gemeinde Ötigheim ein neues gemeinsames Wasserwerk inkl. Speicherbehälter und Aufbereitungsanlage errichten. Ziel der Maßnahme ist es, die Wasserversorgung der Gemeinden Muggensturm und Ötigheim mittels einer interkommunalen Vernetzung sicherzustellen. Die Versorgungssicherheit hat dabei höchste Priorität. Durch den Bau eines gemeinsamen Wasserwerkes ergeben sich zudem erhebliche Einsparungen bei den Investitionskosten sowie langfristige Einsparungen bei den Betriebs- und Wartungskosten.
Die Gesamtkosten des Projektes betragen nach der vorliegenden Kostenschätzung 5.409.000 Euro. Davon entfallen 1.625.000 Euro auf die Gemeinde Ötigheim und 3.785.000 Euro auf die eneREGIO GmbH. Für den Bau und Betrieb des gemeinsamen Wasserwerks soll eine GmbH errichtet werden, an der die Gemeinde Ötigheim und die eneREGIO GmbH analog der Investitionskosten beteiligt sind.
Mit dem Bau des gemeinsamen Wasserwerks erhalten die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen der Gemeinden Muggensturm und Ötigheim die maximale Versorgungssicherheit im Bereich der Wasserversorgung.
Im nächsten Schritt soll die Gesellschaft für den Bau und den Betrieb des Wasserwerks ausgegründet werden. Die Inbetriebnahme des Wasserwerks ist für das Jahr 2022 geplant.