Energiesparen im Haushalt: Effizient-Tipps für Strom und Erdgas für den Alltag!

Kleine Maßnahmen – Spürbare Wirkung: Energiesparen im Haushalt geht leicht. Mit kleineren Verhaltensänderungen kann Geld gespart und ein Beitrag zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit geleistet werden. Mit geringem Aufwand lassen sich Energieverbrauch und Kosten senken.

Und das gleich mehrfach: Denn jede Kilowattstunde Strom oder Gas, die nicht verwendet wird, entlastet das Portemonnaie. Gleichzeitig verringert sich der CO2-Ausstoß, das schont das Klima. Doch Energiesparen dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Versorgungsicherheit und verringert damit die Abhängigkeit von Energieimporten. Damit die Energiewende gelingt, müssen wir effizienter mit der vorhandenen Energie umgehen. Und hier kann jeder mithelfen! Sie suchen Tipps und Tricks wie Sie schnell und einfach im Alltag Energie sparen können oder Maßnahmen, die sich im Haus oder der Wohnung mit überschaubarem Aufwand umsetzen lassen? Nutzen Sie unsere kostenlosen Tipps zum Energiesparen:

 

Ihr Potenzial um Strom zu sparen:

  1. Kühlschrank: Temperatur um 1 Grad erhöhen und so Energiesparen im Haushalt. In vielen Haushalten ist der Kühlschrank zu kalt eingestellt. 7 Grad reichen aus, damit die Lebensmittel frisch bleiben. Öffnen Sie die Kühlschranktür zudem nur kurz, da sonst zu viel warme Luft von außen eindringt. Das Gerät muss mit erhöhter Energie arbeiten, um die gewünschte Kühltemperatur wieder zu erreichen.

 

  1. Waschmaschine: Das Energiesparprogramm (Eco-Programm) nutzen. Obwohl es länger dauert, ist es sparsamer, da das Wasser weniger erhitzt wird und damit Strom gespart wird. Die Maschine außerdem ganz, statt nur halb voll machen.

 

  1. Backofen: Mit Umluft statt mit Ober-/Unterhitze backen. Denn Sie können mit einer niedrigeren Temperatur backen; außerdem können Sie im Backofen mehrere Ebenen gleichzeitig nutzen.

 

  1. Gefrierfach: Regelmäßig abtauen. Auch wenn es lästig ist: Denn eine 1cm dicke Eisschicht führt zu einer Verdopplung des Stromverbrauchs.

 

  1. Herd: Beim Kochen den Deckel nutzen. Klingt einfach, machen trotzdem viele Hobbyköche nicht – obwohl sich so viel Strom sparen lässt. Auch wichtig: die Topf Größe sollte zum Kochfeld passen. Eier und Gemüse mit nur 2cm Wasser im Topf garen, anstatt sie komplett mit Wasser bedeckt zu kochen. Das spart nicht nur Strom, da weniger Wasser heiß gemacht werden muss, sondern auch Zeit.

 

  1. Beleuchtung: Halogenlampen durch LED-Lampen ersetzen. Übrigens lohnt es sich auch, Energiesparlampen durch LED-Lampen zu ersetzen. Die lange Betriebsdauer macht die höheren Anschaffungskosten wieder wett. Schalten Sie die Beleuchtung aus, wenn Sie kein Licht brauchen oder weggehen.

 

  1. Router: Bei manchen Routern können Sie das Wlan nachts per Zeitschaltung deaktivieren. Übrigens: Auch mit PC und Notebook lässt sich eine Menge Strom sparen.

 

  1. Wasserkocher: Immer nur die Menge Wasser kochen, die Sie auch wirklich benötigen. Trotzdem gilt: Wasser im Wasserkocher erhitzen ist deutlich stromsparender als auf dem Herd.

 

  1. Computer: In den Ruhezustand versetzen, statt den Bildschirmschoner zu aktivieren. Auch sinnvoll: den Energiesparmodus verwenden.

 

  1. Allgemein: Den Standby-Modus vermeiden und alle Haushaltsgeräte mithilfe einer Steckerleiste immer komplett ausschalten.

 

 

Ihr Potenzial um Erdgas zu sparen:

  1. Die jährliche Heizungswartung kann bis zu 4 % Heizenergie einsparen.

 

  1. Die richtige Einstellung des Heizsystems (hydraulischer Abgleich) sorgt dafür, dass sich die Wärme im Haus optimal verteilt und Sie dadurch bis zu 100 Euro pro Jahr sparen können.

 

  1. Eine neue stufenlos modulierende Heizungsumwälzpumpe kostet rund 300 Euro, Sie sparen damit aber auch 100 Euro pro Jahr!

 

  1. Ältere Heizungsanlagen sind oft überdimensioniert. Die Vorlauftemperatur lässt sich in der Regel ohne Komfortverluste absenken. Eine richtige Einstellung der Regelung hilft, Energieverluste zu verringern.

 

  1. Auch die Dämmung von Rohrleitungen in unbeheizten Räumen sollte in ihrer Auswirkung nicht unterschätzt werden.

 

  1. Die richtige Dimensionierung der Warmwasserbereitung hilft auch, Energie und Geld zu sparen.

 

  1. Richtiges Lüften ist wichtig! 2-3-mal am Tag 5 – 10 Minuten Stoßlüftung (Fenster weit auf) bei heruntergedrehter Heizung spart 15 % Energie gegenüber Dauerkippstellung. Wird nicht ausreichend gelüftet, staut sich feuchtwarme Luft, und es kann zu Schimmelpilzbildung kommen.

 

  1. Moderne Heizkörper haben einen hohen Strahlungsanteil und somit eine energieeffizientere „Wohlfühlwärme“: Also Heizkörper nicht mit Gardinen und Möbelstücken verdecken und nicht als Wäschetrockner nutzen. Nur so entsteht kein Wärmestau und die Heizung hat ausreichend Platz für die Luftzirkulation.

 

  1. Viele Heizungsanlagen haben heute noch immer keine Thermostatventile. Die Einstellung der optimalen Raumtemperaturen spart Energie: je 1 °C Temperatur mehr im Raum bedeutet ca. 6 % mehr Energieverbrauch! Jedes Grad weniger spart demnach 6 % Energie.

 

Empfohlene Raumtemperaturen sind:

– Wohn-/ Kinderzimmer: 20 – 22 °C

– Bad: 22 – 24 °C

– Küche: 18 °C

– Schlafzimmer: 16 °C

– Nachts und bei Abwesenheit: 14 – 16 °C

– Bei längerer Abwesenheit (Urlaub): 12 °C

 

Der Einsatz von programmierbaren Thermostatventilen spart bis zu 10 % Energie und lässt sich mit smart home-Anwendungen erweitern.

Die Einstellwerte auf dem Thermostatventilkopf bedeuten:

0 = geschlossen

„ * “ = ca. 6 °C (Frostschutz in Kellerräumen)

1 = ca. 12 °C (Treppenhäuser)

2 = ca. 14 °C (Nachtabsenkung)

3 = ca. 20 °C (Wohn- und Arbeitszimmer) 4 = ca. 24 °C (Badezimmer)

 

IN DIESEM SINNE

Kleine Maßnahmen für höhere Effizienz und geringere Kosten!

Die Energieagentur Mittelbaden ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen über Energiesparen und Klimaschutz im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden. Sieunterstützt Privathaushalte, Kommunen, Organisationen und Betriebe bei Ihren Überlegungen und Maßnahmen rund um das Thema Energie mit Know-How, Beratung und Konzepten.

Energieagentur Mittelbaden gGmbH
Am Schlossplatz 5
76437 Rastatt
Telefon: 07222/381-3120/-3121

www.energieagentur-mittelbaden.info