Potenzialatlas „Erneuerbare Energien“

eneREGIO GmbH bei Solarenergie im Landkreis auf Platz 1

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat am 13. März 2013 den Potenzialatlas „Erneuerbare Energien“ im Internet bereitgestellt. Die darin veröffentlichten Daten beruhen auf dem Stand von Ende 2011.

Untersucht wurde vom Umweltministerium die Stromerzeugung mittels Wind und solarer Strahlungsenergie in 1.102 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Während die Windkraft im Landkreis und auch im ganzen Land noch eine untergeordnete Rolle bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt, sieht das bei der Erzeugung aus solarer Strahlungsenergie ganz anders aus. Insgesamt beläuft sich die installierte Leistung aller Anlagen im Landkreis Rastatt auf 83.197 kW. Im Jahr 2011 erzeugten diese 60.479 MWh Strom. In diesen Zahlen sind sowohl Anlagen auf Frei- und Dachflächen enthalten. Im Gebiet des kommunalen Versorgers eneREGIO GmbH (Kuppenheim und Muggensturm) beträgt die installierte Leistung 15.297 kW (18,4 %) und die erzeugte Strommenge 13.207 MWh (21,8 %), das ist mehr als jede fünfte aus solarer Strahlungsenergie erzeugte Kilowattstunde Strom. Erst auf den Plätzen dahinter folgen die Großen Kreisstädte Bühl (9.465 MWh), Rastatt (9.416 MWh) und Gaggenau (4.744 MWh). Auf dem fünften Platz rangiert die Gemeinde Sinzheim (4.294 MWh), die den höchsten Anteil an erzeugter Strommenge auf Freiflächen (1.372 MWh) im Landkreis aufweisen kann.

Die Datei des Potenzialatlasse kann im Internet unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/227656/ abgerufen werden und stellt die Bestands- und Potenzialdaten für die Themen Wind, Solar (Freiflächen) sowie Solar (Dachflächen) für die Gemeinden in Baden-Württemberg zusammen.


Bild: Bürgersolaranlage der eneREGIO GmbH auf dem Technischen Betriebsgebäude in Muggensturm mit einer installierten Leistung von 42 kWp